Магазин
О сервисе
Услуги
Конкурсы
Новости
Акции
Помощь
8 800 500 11 67
RUB
Сменить валюту
Войти
Поиск
Все книги
Импринты
Бестселлеры
Бесплатные
Скидки
Подборки
Книги людям
18+
Все
Справочные и междисциплинарные предметы
Энциклопедии и справочники
Оглавление - Food underfoot
Die Küche der alten Pfade
Svetlana Malimonova
Электронная
2 400 ₽
Печатная
1 709 ₽
Читать фрагмент
Купить
Объем: 363 бумажных стр.
Формат: epub, fb2, pdfRead, mobi
Подробнее
0.0
0
Оценить
Пожаловаться
О книге
отзывы
Оглавление
Читать фрагмент
Einleitung
Kapitel 1. Identifizierung und Sammlung
Warum es wichtig ist, Pflanzen identifizieren zu können
Beispiele für giftige Doppelgänger
Techniken der Pflanzenbestimmung
Grundsätze der Sicherheit beim Sammeln
Saisonalität der Ernte
Regionale Besonderheiten
Tipps für Anfänger
Kapitel 2. Vorbereitung von Wildpflanzen zur Verwendung
Die Bedeutung der Vorbereitung
Reinigung und Abwaschen
Trocknung
Lagerung
Grundmethoden der Verarbeitung
Werkzeuge und Geräte
Kapitel 3. Brot und Gebäck aus Wildpflanzen
Rückkehr zu den Ursprüngen
Die Herstellung von Mehl aus Wildpflanzen
Techniken zum Kneten von Teig
Rezepte
Backen ohne Hefe
Sauerteigrezepte
Tipps und Empfehlungen
Kapitel 4. Essige aus wilden Pflanzen
Essig als Geschenk der Natur
Die Grundlagen der Essigherstellung
Verwendung von Essig
Essigrezepte ohne Zucker
Essigrezepte mit Zucker
Allgemeine Tipps und Empfehlungen
Kapitel 5. Milch und Milchprodukte aus wilden Pflanzen
Milch aus der Natur
Methoden der Herstellung von Pflanzenmilch
Rezepte für Pflanzenmilch und dicke Basiszubereitungen
Verwendung von Pflanzenmilch
Tipps und Empfehlungen
Grundlagen der Fermentation: Milch in Joghurt und Käse verwandeln
Techniken für die Herstellung von Käse und Sahne
Rezepte für fermentierte Lebensmittel
Pflanzliche Joghurt-Rezepte
Pflanzliche Käse und käse-ähnliche Produkte
Rezepte für Sahne und Doppelsahne
Desserts und andere Rezepte
Rezepte für Dips und Soßen
Tipps und Hinweise
Kapitel 6. Zucker aus der Natur
Wilde Zuckerquellen
Gekeimtes Getreide als Süssequelle
Traditionelle Zuckerrezepte
Lagerung
Kapitel 7. Kräuterpulver
Die Grundlagen der Kräuterpulverherstellung
Lagerung
Verwendung von Kräuterpulver
Rezepte
Beispiele für die Verwendung von Kräuterpulvern
Tipps und Empfehlungen
Kapitel 8. pesto mit wilden kräutern
Pesto als Geschenk der Erde
Die Grundlagen der Pesto-Herstellung
Aufbewahrung
Verwendungsmöglichkeiten
Rezepte
Tipps & Tricks
Kapitel 9. Soßen: eine Palette der wilden Küche
Grundlagen der Soßenherstellung
Aufbewahrung
Verwendungsmöglichkeiten
Rezepte
Tipps & Tricks
Kapitel 10. Pflanzenöle
Öle als Geschenk der Erde
Grundlagen der Herstellung von Pflanzenölen
Aufbewahrung
Verwendung von Ölen
Rezepte
Tipps & Tricks
Kapitel 11. Knusprige Wildkräuter-Chips
Sammeln und Vorbereiten von Wildkräutern
Rezepte
Panier-Optionen
Servieren und Aufbewahren
Sicherheitshinweise
Kapitel 12. Salate
Grundprinzipien von Wildpflanzensalaten
30 Wildpflanzen für Salate
Rezepte
Tipps zur Kombination von Texturen und Aromen
Kapitel 13. Suppen
30 essbare Wildpflanzen, die traditionell in Suppen und anderen ersten Gängen verwendet werden
Tipps zur Zubereitung
Historische Notiz
Suppenrezepte
Rezepte für altrussische Suppen
Koch- und Püriertechniken zur Bewahrung von Geschmack und Nährstoffen
Kapitel 14. Hauptgerichte aus wilden Pflanzen
30 essbare Wildpflanzen, die traditionell für Hauptgerichte verwendet wurden
Rezepte
Techniken zur Kombination von Pflanzen zur Verbesserung des Nährwerts
Kapitel 15. Einmachen für den Winter
Grundsätze des Einmachens von Wildfrüchten und Kräutern
Trocknen von Wildkräutern
Einsalzen von Wildkräutern
Anwelken von Kräutern, Früchten und Beeren
Fermentation: die Kunst des lebendigen Geschmacks
Einlegen von Wildkräutern in Essiglake
Besondere alte Kräuterrezepte
Wanderkonfitüre: Die Schätze der Saison im Glas
Kapitel 16. Getränke aus wilden Pflanzen
Liste der wilden Pflanzen für duftende und gesunde Tees und Getränke (in Wirklichkeit gibt es noch viele mehr!)
Grundlagen der Getränkezubereitung
Teezubereitung
Rare Tee-Rezepte
Kaffeegetränke aus wilden Pflanzen
Kwas aus wilden Pflanzen
Tipps für Kreativität
Uzvar aus wilden Pflanzen
Tinkturen, Liköre und andere Getränke
Kapitel 17. Wildpflanzen beim Camping und auf Reisen
Feldküche in der Praxis: Was sich finden und verwenden lässt
Rezepte: schnelle Mahlzeiten für lange Wanderungen
Tipps zum Sammeln und Aufbewahren auf Wanderungen
Kapitel 18. Wildpflanzen beim Camping und auf Reisen
Frühling (März — Mai)
Sommer (Juni — August)
Herbst (September — November)
Winter (Dezember — Februar)
Kapitel 19. Handbuch der wilden Pflanzen
Blattkräuter und Wildgemüse
Blüten und Blütenstände
Rhizome und Wurzelknollen
Beeren und Früchte
Samen und Nüsse
Fazit
Begriffe und Definitionen
Tagebuchvorlagen
Format 1: Sammler-Tagebuch
Format 2: Kulinarisches Journal
Literatur- und Quellenverzeichnis
Deutschsprachige Quellen
Russischsprachige Quellen